Informations- und Unterstützungsangebote während der Corona-Pandemie
- Aktuelle Informationen der Bundesregierung können Sie hier nachlesen:
www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus
- Nützliche Tipps gegen Vereinsamung in der Nachbarschaft finden Sie hier:
magazin.nebenan.de
- Hilfe-Gesuche können zentral unter
nebenan.de/corona und unter der Hotline 0800 866 55 44 aufgegeben werden. Alle Gesuche werden auf der Seite veröffentlicht und können von den verifizierten nebenan.de-Nutzerinnen und Nutzern gefunden werden.
- Tipps, wie Seniorinnen und Senioren ihren Alltag mit digitalen Mitteln
während der Corona-Krise so gut wie möglich gestalten können sind hier zu finden:
www.digital-kompass.de
- Für Seniorinnen und Senioren, die jemanden zum Reden brauchen,
bietet das Silbernetz ein offenes Ohr. Die Hotline ist täglich von 8 bis 22 Uhr kostenfrei
unter der Telefonnummer 0800 4 70 80 90 erreichbar.
Weitere Informationen finden Sie auch hier: www.silbernetz.org
- Eltern mit Verdienstausfällen erhalten Hilfe und können Ihren Anspruch auf Zusatzleistung prüfen unter:
www.bmfsfj.de/kiz
Eltern können mit dem KiZ-Lotsen prüfen, ob sie die Voraussetzungen erfüllen:
www.arbeitsagentur.de
Fällt die Prüfung positiv aus, stellen Eltern den Antrag einfach online unter www.kizdigital.de bei der Familienkasse.
- Corona-Soforthilfe der Aktion Mensch kann man hier beantragen:
www.aktion-mensch.de
- Corona-Ratgeber für Blinde und sehbehinderte Menschen: Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverein (DBSV) hat unter
https://www.dbsv.org/corona.html nützliche Informationen und Hinweise speziell für diese Zielgruppe zusammengestellt.
- Internet-Portal der BZgA: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet mit einem neuen Schwerpunkt aktuelle und fachlich gesicherte Informationen zum neuartigen Coronavirus. Unter
https://www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/start/ finden Seniorinnen und Senioren Informationen, wie sie sich vor einer Ansteckung bestmöglich schützen können. Das Angebot zeigt geeignete Hygiene- und Verhaltensmaßnahmen und liefert praktische Empfehlungen für den Alltag zu Hause.
- Fit für 100: Die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) hat für die aktuelle „Besser zuhause bleiben“-Situation ein Trainingsprogramm mit Übungen entwickelt, die sich mit einfachen Mitteln allein umsetzen lassen – beispielsweise mit Hilfe eines Stuhls. Das Programm richtet sich vor allem an Menschen ab 70.
https://www.ff100.de/uebungs-highlights-fuer-zuhause/
- Die Stiftung Warentest beantwortet auf ihrer Internetseite viele Fragen zur Covid-19-Pandemie. Unter anderem informiert sie über Ansteckungsrisiken und Schutzmaßnahmen (
hier). Außerdem finden Verbraucherinnen und Verbraucher Tipps und Testergebnisse, die den Alltag zuhause im Ausnahmezustand einfacher machen (
hier). Ein Dossier beschäftigt sich mit Rechtsfragen und finanzieller Unterstützung in der Krise (
hier).
- Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat im Einvernehmen mit den Bundesländern »Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für von der Corona-Krise Betroffene« als bindende Verwaltungsvorschriften für den Zeitraum 1. März 2020 bis 31. Dezember 2020 mitgeteilt. Konkret werden eine Reihe von Vorschriften ausgesetzt oder eingeschränkt, die ansonsten bei der steuerlichen Beurteilung von Aktivitäten gemeinnütziger Organisationen oder spendender Unternehmen gelten. So müssen Spendenaktionen für von der Corona-Krise Betroffene nicht von der Satzung abgedeckt sein. Ebenso können Verluste aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb oder der Vermögensverwaltung ausgeglichen werden, die Aufstockung von Kurzarbeitergeld wird nicht beanstandet und eine Fortsetzung der Zahlung von Übungsleiter- und Ehrenamtspauschalen ist ebenso möglich.
Hier finden Sie das Schreiben des BMF.
- Viele gute Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Nutzung von digitalen Angeboten beim „Digital-Kompass“ finden Sie hier. Zusätzlich bieten auf YouTube auch Dagmar Hirche oder das Format „Helga hilft“ sehr gute Erklärvideos. Auch auf der Seite www.silver-tipps.de werden einige Themen sehr gut erklärt.
„Digitalen Engeln“ von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
- Immer werktags zwischen 10:00-11:00 Uhr stehen die Digitalen Engel unter der Nummer 030 767 581 539 bereit und geben Orientierung und Tipps, um sich sicher im Netz zu bewegen. Außerhalb dieser Sprechzeit kann auf dem Anrufbeantworter eine Rückrufnummer und Frage hinterlassen werden. So können Menschen rund um die Uhr ihre Fragen stellen – die Digitalen Engel rufen zurück!
- Für Onliner ist der „Treffpunkt Marktplatz digital“ immer montags bis freitags von 14:00-15:00 Uhr geöffnet. Er ist über die Homepage des Digitalen Engel zu erreichen und bietet Informationen, Hilfe und Beratung an. Dabei stellt das Team täglich neue Themen vor und es gibt die Möglichkeit, online ins Gespräch zu kommen, Fragen an das Ratgeberteam zu stellen und über Erfahrungen zu diskutieren.
-
Alle Fragen rund um das Thema Digitalisierung sind willkommen, egal ob der Umgang mit dem Smartphone noch gänzlich neu ist oder die Seniorinnen und Senioren schon lange Übung mit dem Tablet oder Computer haben.
Verbraucherzentrale NRW - Beratungsstelle Rheine und Stützpunkt Ibbenbüren
Trotz Pandemie ist die Verbraucherzentrale verlässlich für die Ratsuchenden erreichbar und sorgt mit ihrem Angebot für einen schnellen Zugang zum Recht. Die Expert:innen der Verbraucherzentrale setzen sich für verunsicherte und übervorteilte Menschen ein und unterstützen sie bei der Auseinandersetzungmit Tickethändlern, Fitnessstudios, Reiseveranstaltern oder dubiosen Anbietern, die ihr Geschäft in der Krise wittern.
Als Erstkontakt ist eine Kontaktaufnahme per Telefon gewünscht.
Verbraucherzentrale in Rheine
Unsere Öffnungs- und Beratungszeiten
Mo: 08:30 - 12:00 + 13:00 - 17:00 Uhr
Di: 08:30 - 12:00 + 13:00 - 15:30 Uhr
Mi: geschlossen
Do: 08:30 - 12:00 + 13:00 - 17:00 Uhr
Fr: 08:30 - 14:30 UhrTelefon: 05971 86970 - 01
E_Mail: rheine@verbraucherzentrale.nrw
Beratungstage in Ibbenbüren
Di: 09:00 – 14:00 Uhr
Do: 12:00 – 17:00 UhrTelefon: 05451 931933
Landesweite kostenlose Corona-Hotline
Auskünfte und Erstberatungen zu pandemie-bedingten rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen
erhalten Verbraucher:innen montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 9 bis 15 Uhr unter
folgender Rufnummer: 0211 – 3399 5845.
Internetseite zu Coronafragen
Auf Corona-Sonderseiten gibt die Verbraucherzentrale im Internet Orientierung und Hilfe zur
Selbsthilfe - vom Maskenschutz über die Krankschreibung via Telefon bis hin zu Corona-Tests:
anbieterunabhängig, rechtlich fundiert und aktuell.
https://www.verbraucherzentrale.nrw/corona-covid19-die-folgen-und-ihre-rechte-45509